Unsere Eintracht wurde 1920 gegründet und ist seit 2008 ein fester Bestandteil der Oberliga Hessen gewesen. In der Saison 2016/17 gelang der Aufstieg in die Regionalliga Südwest, welcher als größter Erfolg in die Vereinsgeschichte einging. Neben der ersten Mannschaft liegt auch ein besonderes Augenmerk auf der neuen Jugendabteilung, die die Zukunft der Eintracht sichern soll.
Aufstieg IN DIE Landesliga
(1965, 1970, 1978, 1998)
Aufstieg IN DIE OBERLIGA HESSEN
(2008)
Aufstieg in die Regionalliga Südwest (2017, 2020)
Am 27. November 1960 erblickte in Stadtallendorf eine zukünftige Legende das Licht der Welt. Mit 543 Bundesligaspielen, gehört der ehemalige Torhüter Eike Immel zur Top 10 der Bundesliga Geschichte. Mit Freude dürfen wir unseren Eike zu dieser Saison wieder bei der Eintracht begrüßen. Als Vorstandsmitglied, soll der 57-jährige der Eintracht bei ihrem Regionalligaprojekt mit seiner Erfahrung im Profibereich mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Zu dieser Saison befindet sich ein weiterer Ex-Profi in den Reihen der Eintracht. Daniel Vier kam als 22-jähriger aus Brasilien nach Stadtallendorf, das ihm als Sprungbrett in den Profibereich diente. Neben seinem Engagement beim Zweitligisten FC Heidenheim, war der Verteidiger vor allem beim VFB Stuttgart 2 unter anderem als langjähriger Kapitän tätig. Mit 34 Jahren kehrte Danni zurück zur Eintracht und stieg in seinem Comeback-Jahr prompt in die Regionalliga auf, wo er als Führungsperson vorangehen soll.
Geschichte geschrieben - ein legendärer Aufstieg leutet die größte Herausforderung der Vereinshistorie ein.
18. Juli 2017
ZUR STORY
Auf dem Rasenplatz des Herrenwaldstadions bittet unsere Eintracht zur kommenden Saison prominente Gäste zum Tanz. Ob Frankfurt oder Freiburg, Hauptsache Heimspiel. Neben dem Stadion stehen der Eintracht zwei Kunstrasenplätze für den Trainingsbetrieb zur Verfügung. Das zweistöckige Vereinsheim rundet das Gelände nicht zuletzt auch gastronomisch ab.
5.000
68
100
400
4.600
6.000
Das Herrenwaldstadion liegt zentral in der Kernstadt Stadtallendorfs.
Die Gesamtkapazität liegt bei 5.000 Zuschauern. Auf dem Stadiongelände sind neben dem zum Spielbetrieb ausgewiesene Rasenplatz, zwei Kunstrasenplätze und eine Werferanlage angelegt. Auf dem Stadiongelände befindet sich eine Sitzplatztribüne sowie ein Funktionsgebäude mit Verkaufsräumen, Toilettenanlagen, Technikräumen etc. sowie rechts daneben der Kabinentrakt mit Umkleidekabinen, Anti-Doping-Raum und getrenntem Schiedsrichtereingang. Auf diesem Rasenplatz des Herrenwaldstadions bittet unsere Eintracht zur kommenden Saison prominente Gäste zum Tanz. Ob Mannheim oder Mainz, Hauptsache Heimspiel. Neben dem Stadion stehen der Eintracht zwei Kunstrasenplätze für den Trainingsbetrieb zur Verfügung. Das zweistöckige Vereinsheim rundet das Gelände nicht zuletzt auch gastronomisch ab.
Die Haupttribüne verfügt über ein Fassungsvermögen von 400 Sitzplätzen (hiervon 40 Sitzplätze für Gäste). Westlich der Haupttribüne befindet sich eine Aufstellfläche für 500 Personen, östlich für 300 Personen. Der Bereich vor dem Funktionsgebäude (Ostkurve) ist für 800 Stehplätze ausgelastet. Die Gegengrade (Nordtribüne) bietet mit einer 5-stufigen Stehplatztribüne Platz für 1250 Besucher. In Bereich zwischen der Gegengrade und der Ostkurve (vor dem Funktionsgebäude) steht der Fanclub von TSV Eintracht Stadtallendorf. In der Ecke zwischen der Gegengrade (Nordtribüne) und dem Stehbereich vor dem Freibad (Westkurve) befindet sich der Gästeblock mit einer Kapazität von 1000 Stehplätzen. Für Rollstuhlfahrer werden separate Plätze im Stehplatzbereich vor dem Funktionsgebäude (Ostkurve) ausgewiesen. Der Stehplatzbereich in der Westkurve, vor dem Freibad, ist für 750 Stehplätze ausgelegt.
Sicherheitsrelevante Fakten:
Die Zufahrt zum Stadioninnenraum für Rettungsfahrzeuge erfolgt über das Eingangstor aus östlicher Richtung der Herrenwaldstraße. Eine weitere Zufahrt zum Stadioninnenraum ist über das Tor im Gästebereich in westlicher Richtung gewährleistet.
Der Stadioninnenbereich verfügt über mehrere Flucht- und Rettungstore, einen Zugang für Spieler und Verantwortliche, einen Zugang aus Richtung Gästeeingang sowie zwei Zufahrten. Der Abstand der Zaunanlage vom seitlichen Spielfeldrand beträgt mindestens 3,5m und der Abstand am Tor mindestens 3,5m. Die Rettungswege und die Zuschauerblöcke sind doppeltgekennzeichnet. Weiterhin sind die Ausgänge aus dem Stadion, die Zuschauerblöcke und die Sammelplätze durch eine Beschilderung gekennzeichnet.
Auf dem Stadiongelände und im unmittelbaren Umfeld des Stadions befinden sich weitere Sportanlagen und Gebäude, die bei Bedarf genutzt werden können. Die Nutzungsmöglichkeiten beinhalten Behandlungsplätze, Hubschrauberlandeplätze und Sammelplätze für Evakuierungen.
REINER
BREMER
1. VORSITZENDER
FEJZ
HODAJ
MANAGER SPORT
WOLFGANG
SCHRATZ
MANAGER
FINANZEN
NORBERT
SCHLICK
STELLV. VORSITZENDER
STELLV. VORSITZENDER
JUGENDLEITER
MARIO
SCHRÖDEL
SPORTLICHER
LEITER
HERMANN
WEITZEL
DIRK
NOVOSAD
SCHRIFTFÜHRER
ANDI
KRUG
TIM
SCHRATZ
BERATER/BEISITZER
BERATER/BEISITZER
FANBEAUFTRAGTER
MICHAEL
SCHIMEK
STELLV. JUGENDLEITER
Beauftragte Finanzen
BRITTA
NOVOSAD
Fanbeauftragte:
Andi Krug
Sven Wagner
Sicherheitsbeauftragte:
Mahmoud Suleyman
MediENBEAUFTRAGTE:
Reiner Bremer
Dirk Novosad
Tim-Philipp Schratz
Christoph Grimmel (Pressesprecher)
STADIONSPRECHER:
Giselher Pontow
Die platzwarte:
Hermann Weitzel
Günther Novosad
Catering:
Günther Novosad
Renate Sander
Waltraud Sander
Christel Novosad
Schiedsrichterbetreuer:
Bernd Henge
Gabi Ofori
Hermann Morneweg
Martin Kaupmannsennecke